top of page
Suche

Wie wir uns mittels Gedanken zu Höchstleistungen anspornen können

Bis 1954 galt es als unmöglich, eine Meile in weniger als vier Minuten zu laufen. Der Körper könnte unter dem Druck kollabieren, so die Befürchtung. Der Weltrekord von 4:01.4 Minuten, den der schwedische Läufer Gunder Hägg 1945 aufgestellt hatte, blieb lange unangetastet.

Erst neun Jahre nach Hägg gelang es Roger Bannister den Rekord und zugleich die magische Grenze der vier Minuten zu brechen. Das Erfolgsrezept: Bannister habe die Strecke im Geist immer und immer wieder gelaufen.

Das Erstaunliche daran: Bannister konnte den Rekord nur wenige Wochen halten. Es scheint also, als hätte Bannister nicht nur die unantastbaren vier Minuten, sondern auch die gedanklichen Grenzen der Läufer durchbrochen – so zumindest der Mythos.


Sich mit Gedanken zu Höchstleistungen pushen, das will auch der SRF-Moderator Tobias Müller. Für ein achttägiges «Einstein»-Veloabenteuer setzt er auf Mentalstrategien: Ein Kleber mit dem Schriftzug «Power» auf dem Lenker soll beim Aufstieg positive Emotionen wecken – und so für Kraft in den Beinen sorgen.

Klingt erst mal mehr nach Hokuspokus als Wissenschaft. Doch die Placebo-Forschung macht die Kraft unserer Gedanken greifbar. Hinter dem bekannten Placeboeffekt steckt nämlich nicht reine Einbildung, sondern messbare neurophysiologische Mechanismen. Schmerz-Erkrankte etwa können nach der Verabreichung eines Placebos körpereigener Opioide und Dopamine aktivieren. Das Gehirn dient also quasi als körpereigene Apotheke und ersetzt damit Schmerzmedikamente.


Viele der aus der Placebo-Forschung bekannten Mechanismen spielen auch im Sport eine entscheidende Rolle –darunter insbesondere Schmerzen, Müdigkeit, die motorische Kontrolle und die Sauerstoffverfügbarkeit. Gerade deshalb erfreut sich der Placeboeffekt auch im Sport grosser Aufmerksamkeit.

Wie eine 2019 publizierte


Übersicht bestätigt, beeinflussen wohl verschiedenste Placeboeffekte die sportliche Leistung – zumindest gering bis mässig. Am grössten sei der Effekt bei verbotenen leistungssteigernden Substanzen wie Anabolika und EPO.


Bannisters Trick ist heute Standard im Profisport

Wie viel Macht der Gedanken nun tatsächlich in Bannisters Meilen-Weltrekord lag, darüber lässt sich nur spekulieren. Jedenfalls hat er sich seiner Gedankenmacht bedient, indem er sich seinen Erfolg intensiv vorstellte. Eine Technik, die im Profisport längst zum Standard gehört: das Visualisieren.


Klingt verlockend: Sich den bahnbrechenden Lauf einfach intensiv genug vorstellen, damit er am Wettkampf endlich gelingt? Bei aller Euphorie für die Gedankenkraft muss die am Universitätsspital Zürich tätige Placebo-Forscherin Cosima Antoinette Locher relativieren: «Die Gedankenkraft wird oft zu deterministisch, kausal und linear ausgelegt». Denn nur weil man an ein Ereignis glaubt, trete dies natürlich nicht einfach ein.


In ihrer Begeisterung fü


r unsere Gedankenkraft lässt sich Locher trotzdem nicht bremsen: Sie liebe Placebos, denn in unseren Gedanken sehe sie grosses Potenzial. Und damit ist sie nicht allein. Tobias Müller jedenfalls gelingt der steile Aufstieg. Das sei auch dem «Power»-Kleber auf dem Fahrradlenker zu verdanken. Die sportpsychologische Erklärung dafür: Mit dem Schlüsselwort und den damit verbundenen positiven Emotionen gelangt Kraft ins Bewusst- und Unterbewusstsein – und damit auch in die Muskelfasern.


Original Beitrag unten im PDF



Comments


bottom of page